PFADIS?!
WAS PFADFINDER*INNEN TUN
Unsere Gruppe ist teil der PPÖ – der Pfadfinder*Innen Österreichs. Dieser Verband ist wiederum Teil der beiden Weltverbände der WOSM und WAGGGS.
WOSM – „World Organization of the Scout Movement“
WAGGGS – „World Association of Girl Guides and Girl Scouts“
PPÖ - Pfadfinder*Innen Österreichs
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) sind eine der größten Jugendbewegungen des Landes. Was viele vielleicht nur aus Filmen oder alten Lagerfeuerliedern kennen, ist heute eine moderne Organisation, die Kindern und Jugendlichen wertvolle Erfahrungen fürs Leben bietet.
Bei den Pfadfinder*innen geht es nicht nur um Zelte und Knoten – es geht um Gemeinschaft, Abenteuer und darum, Verantwortung zu übernehmen. Kinder ab ca. 7 Jahren treffen sich regelmäßig in Gruppen, in denen sie gemeinsam spielen, basteln, kochen, Projekte umsetzen oder sich mit wichtigen Themen wie Umweltschutz, Teamarbeit und sozialem Miteinander beschäftigen. Vieles davon findet draußen statt – sei es beim wöchentlichen Heimabend oder auf einem der beliebten Lagerwochenenden.Ein großes Ziel der Pfadfinderbewegung ist, junge Menschen zu stärken: Sie sollen lernen, selbstständig zu denken, sich in Gruppen zurechtzufinden und sich aktiv einzubringen. Das Motto „Learning by doing“ spielt dabei eine große Rolle – ausprobieren, Fehler machen dürfen, daraus lernen.
Die Gruppen werden von engagierten, ehrenamtlichen Leiter*innen betreut, die speziell geschult sind und für jede Altersgruppe passende Programme gestalten. Dabei steht der respektvolle Umgang miteinander und mit der Umwelt immer im Vordergrund – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion.
Dabei dient die PPÖ als zentrale Organisation. Ebenso organisieren sie Ausbildungen & Fortbildungen im Rahmen der Pfadfinder, Großlager und Kontingenten bei Intenationalen Events wie das Jamboree.
WOSM
Die World Organization of the Scout Movement (WOSM) ist die weltweit größte und älteste Jugendorganisation mit mehr als 50 Millionen Mitgliedern in über 170 Ländern. Sie wurde 1920 gegründet und ist die internationale Dachorganisation der Pfadfinderbewegung. Ziel der WOSM ist es, junge Menschen weltweit zu stärken, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und ihnen eine positive Rolle in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Pfadfinder*innen, die der WOSM angehören, können sich auch auf internationaler Ebene engagieren. Die WOsm ist in vielen Bereichen engagiert: Sie setzen sich für den Umweltschutz ein, fördern interkulturelle Verständigung und arbeiten daran, ein besseres Verständnis zwischen den Völkern zu schaffen. Ein zentrales Anliegen ist auch die Förderung von Werten wie Respekt, Verantwortung und Solidarität. Durch internationale Camps, Projekte und Austauschprogramme lernen junge Menschen nicht nur viel über ihre eigenen Kulturen, sondern auch über andere Länder und Lebensweisen.
Die WOSM unterstützt ihre Mitgliedsorganisationen mit Schulungen, Programmentwicklungen und internationalen Partnerschaften, um die Pfadfinderbewegung weiterzuentwickeln und zu stärken. Dabei arbeiten sie eng mit anderen internationalen Organisationen zusammen, darunter die Vereinten Nationen, um globale Ziele wie den Klimaschutz und die Förderung von Frieden und Bildung zu unterstützen.
WAGGGS
Die World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) ist eine internationale Organisation, die Mädchen und junge Frauen weltweit vereint. Gegründet wurde die WAGGGS 1928, und sie ist heute eine der größten Organisationen für Mädchen und junge Frauen mit über 10 Millionen Mitgliedern in mehr als 150 Ländern. Sie bildet die internationale Dachorganisation für die Mädchen-Pfadfinderbewegung und setzt sich dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen weltweit gleiche Chancen erhalten und sich zu selbstbewussten, verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten entwickeln können.
Die WAGGGS fördert durch ihre Programme die Entwicklung von Mädchen in Bereichen wie Führungskompetenz, Sozialverantwortung, Umweltbewusstsein und globaler Zusammenarbeit. Dazu gehören Projekte, die Mädchen und junge Frauen dazu ermutigen, sich für gesellschaftliche Themen einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuarbeiten. Der Fokus liegt auch auf der Förderung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein durch Abenteuer, Lernen und Zusammenarbeit.
Ein zentrales Anliegen der WAGGGS ist es, den Mädchen die Möglichkeit zu geben, durch internationale Treffen, Camps und Austauschprogramme voneinander zu lernen und sich mit anderen Kulturen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Die WAGGGS arbeitet weltweit eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, darunter auch die Vereinten Nationen, um die Rechte von Mädchen und jungen Frauen zu fördern und umzusetzen.
